Beratung unter: 030 - 814 509 272

Restrukturierungsverfahren rechtliche Schritte

22. August 2024 / StaRUG Berater

Das Restrukturierungsverfahren beinhaltet mehrere rechtliche Schritte, die systematisch durchlaufen werden müssen, um einen erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten.

Diese Schritte können je nach Rechtsordnung und spezifischen Gegebenheiten des Falles variieren, aber im Allgemeinen sind die wichtigsten Schritte wie folgt:

1. Antragstellung

Der erste Schritt besteht darin, dass das Unternehmen, das sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet, einen Antrag auf Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens stellt. Dies wird in der Regel bei einem zuständigen Gericht oder einer anderen Behörde eingereicht. Der Antrag muss umfangreiche Informationen über die finanzielle Lage des Unternehmens, die Ursachen der Krise und erste Ansätze zur Restrukturierung enthalten.

2. Vorläufiger Schutz vor Gläubigern

Nach der Antragstellung kann das Gericht einen vorläufigen Schutz vor Gläubigern gewähren. Dies kann beinhalten, dass Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ausgesetzt werden und das Unternehmen vor kurzfristigen Liquiditätsanforderungen geschützt ist, was dem Unternehmen Luft verschafft, um einen Restrukturierungsplan zu entwickeln.

3. Erstellung des Restrukturierungsplans

Sobald der vorläufige Schutz gewährt ist, beginnt das Unternehmen mit der detaillierten Erstellung eines Restrukturierungsplans. Dieser Plan umfasst in der Regel Maßnahmen zur Kostensenkung, Umschuldung, Neuausrichtung der Geschäftsstrategie und eventuell den Verkauf von Vermögenswerten. Der Plan muss sowohl finanziell als auch operativ tragfähige Maßnahmen enthalten und realistische Prognosen über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens bieten.

Restrukturierungsverfahren rechtliche Schritte

Restrukturierungsverfahren rechtliche Schritte

4. Verhandlung mit Gläubigern

Der Restrukturierungsplan muss mit den Gläubigern verhandelt werden. Das Unternehmen muss relevante Gläubigergruppen identifizieren und mit ihnen in intensive Verhandlungen treten. Ziel ist es, die Zustimmung der Gläubiger zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zu erhalten. In vielen Rechtssystemen ist die Zustimmung einer qualifizierten Mehrheit der Gläubiger erforderlich.

5. Gerichtliche Bestätigung

Nachdem die Gläubiger dem Restrukturierungsplan zugestimmt haben, muss dieser Plan durch das Gericht bestätigt werden. Das Gericht prüft dabei, ob der Plan alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und ob die Interessen der Gläubiger angemessen berücksichtigt wurden. Es wird auch geprüft, ob der Plan realistisch und umsetzbar ist.

6. Umsetzung des Plans

Nach der gerichtlichen Bestätigung beginnt die Umsetzung des Restrukturierungsplans. Das Unternehmen setzt die im Plan festgelegten Maßnahmen um, was die Neuverhandlung von Verträgen, die Restrukturierung der Schulden und die Umsetzung operativer Änderungen umfassen kann. Während dieser Phase kann das Gericht oder ein gerichtlich bestellter Verwalter die Umsetzung überwachen.

7. Überwachung und Berichterstattung

Während der Umsetzung ist das Unternehmen verpflichtet, regelmäßige Berichte über den Fortschritt der Restrukturierungsmaßnahmen vorzulegen. Diese Berichte sollen sicherstellen, dass der Plan ordnungsgemäß umgesetzt wird und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

8. Abschluss des Verfahrens

Sobald alle Maßnahmen des Restrukturierungsplans erfolgreich umgesetzt wurden und das Unternehmen wieder auf einer stabilen finanziellen Basis steht, kann das Restrukturierungsverfahren formell abgeschlossen werden. Das Gericht erlässt einen Beschluss, der das Ende des Verfahrens feststellt, und das Unternehmen kann seine Geschäftstätigkeit nun ohne die speziellen Auflagen des Verfahrens fortführen.

9. Nachsorge

Einige Rechtssysteme sehen eine Nachsorgephase vor, in der das Unternehmen weiterhin verpflichtet ist, für einen bestimmten Zeitraum Berichte über seine finanzielle Lage vorzulegen, um sicherzustellen, dass es sich nicht erneut in eine Krisensituation begibt.

Durch diese Schritte soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen nicht nur kurzfristig entlastet wird, sondern langfristig wieder wettbewerbsfähig und finanziell stabil operieren kann.